ErP-Label / Ökodesign-Richtlinie
Die aktuellen Energieeffizienzlabels für Heizungen gelten - anders als bei vielen Elektrogeräten - unverändert bis 2026.
Seit dem 26. September 2019 hat sich die Darstellung der Heizungslabel nach dem Energieverbrauchskennzeichnungsgesetz (EnVKG) geändert. Seitdem gelten im Heizungsbereich wieder die Effizienzklassen A+++ bis D (vorher: A++ bis E).
Der größte Anteil der Energie wird im Gebäudebereich bei der Beheizung und der Bereitstellung von Warmwasser verbraucht. Da hierbei vor allem das Alter der Geräte eine Rolle spielt, können Sie mit einer neuen Heizung beträchtlich sparen.
Das Energielabel klärt über die Energieeffizienz der Geräte auf und macht auf den ersten Blick ersichtlich, ob ein Heizkessel fit für die Zukunft ist und ob es sich lohnt, den alten Heizkessel gegen einen neuen auszutauschen.
Besonders effizient und/oder mit erneuerbaren Energien
Das Gerät ist besonders effizient und/oder nutzt bereits erneuerbare Energien, um Wärme zu erzeugen.
Erd- oder Grundwasser-Wärmepumpe (mit/ohne Solaranalge), Klein-Blockheizkraftwerk, Brennwertkessel (Holz) mit Solaranlage
Luft-Wärmepumpe mit/ohne Solaranlage, Klein-Blockheizkraftwerk, Brennwertkessel (Holz), Niedertemperaturkessel (Holz) mit Solaranlage
Brennwertkessel (Gas und Öl) mit Solaranlage, Luft-Wärmepumpe, KleinBlockheizkraftwerk, Niedertemperaturkessel (Holz)
Effizient, Stand der Technik
Der Heizkessel ist effizient, lässt sich aber noch optimieren oder durch erneuerbare Energien ergänzen.
Brennwertkessel (Gas und Öl)
Brennwertkessel (Gas und Öl)
Ineffizient, veraltet
Der Heizkessel verbraucht zu viel Energie, ein Kesseltausch ist ratsam: Denn mit einem effizienten und mit erneuerbaren Energien betriebenen Gerät wird die Umwelt geschont (und der Geldbeutel auch).
Alter Brennwertkessel (Gas und Öl),
Niedertemperaturkessel (Gas und Öl)
Niedertemperaturkessel (Gas und Öl)
Standardkessel (Gas und Öl)
Diese Themen könnten Sie auch interessieren: